Die Schweizerische Post fährt mit Scandit

Wichtigste Ergebnisse
- Zustellung von rund 200 Millionen Paketen pro Jahr
- Zustellung von rund 1,7 Milliarden Briefen pro Jahr
- Verbesserung der Zustellung und der Effizienz der Fahrer
Integrationen
Geographie
SchweizBranche
Post, Pakete und ExpressAnwendungsfall
Fahrbetrieb
Die Schweizerische Post, der nationale Postdienst der Schweiz, hat Scandit Smart Data Capture in die mobile Plattform Nemo integriert. Nemo ermöglicht es, Aufgaben auf der letzten Meile mithilfe von Hochleistungsscans und Augmented-Reality-Anleitungen auf Samsung-Smartphones zu erledigen.
Bei über 200 Millionen Paketen und 1,7 Milliarden Briefen, die jährlich zugestellt werden müssen, war es von entscheidender Bedeutung, die Effizienz zu steigern und den Betrieb zukunftssicher zu machen. Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Schweizerischen Post trug die Einführung einer intelligenten Datenerfassung zur Modernisierung der Arbeitsabläufe bei und ermöglichte den Fahrern ein schnelleres und einfacheres Arbeiten.
Scandit Smart Data Capture ist für unsere Fahrer sehr natürlich und unkompliziert zu bedienen. Durch die Integration in unsere Last-Mile-Prozesse nutzen sie die Nemo-App wie gewohnt, aber die Scan-Komponente ist jetzt sehr effizient und genau. Sie ist ein wichtiger Bestandteil ihrer täglichen Arbeit.Sascha Zingg, IT/Business Unit Leader, Swiss Post
Herausforderung
Die Schweizerische Post sah sich vor der Einführung von Nemo mit mehreren bedeutenden Herausforderungen im Zustellungsprozess auf der letzten Meile konfrontiert.
Dazu gehören:
- Ineffiziente Prozesse, einschließlich manueller Paketsortierung und Zustellplanung
- Schwierigkeiten bei der Lokalisierung bestimmter Sendungen in den Lieferfahrzeugen, was zu Verzögerungen und geringerer Servicequalität führt
- Abhängigkeit von papiergestützten Systemen, die die Abläufe weiter verlangsamen und das Fehlerrisiko erhöhen
Angesichts der wachsenden Anforderungen in einer modernen Logistikumgebung ist die betriebliche Effizienz von größter Bedeutung.
Die Schweizerische Post suchte nach einer intelligenten Datenerfassungstechnologie, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit ihrer Dienstleistungen zu erhöhen. Außerdem wollte sie mühsame oder zeitraubende Prozesse für die Zusteller vereinfachen und standardisieren, z.B. das Finden des richtigen Pakets an jeder Haltestelle.
Beides sind Schlüsselfaktoren, um die Kundenzufriedenheit und den betrieblichen Erfolg zu steigern.
Lösung
Die Schweizerische Post implementierte eine umfassende digitale Lösung – eine Smartphone-App mit integrierter Scandit Smart Data Capture – um ihre Zustellprozesse auf der letzten Meile grundlegend umzugestalten.
Die mobile Nemo-App war ein Wendepunkt. Sie verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche und trägt dazu bei, viele der zuvor manuellen Arbeitsabläufe zu vereinfachen, indem sie die leistungsstarken Scandit-Scanner und erweiterten Funktionen nutzt.
Eine fortschrittliche Funktion, MatrixScan AR, ermöglicht es der Schweizerischen Post, digitale Informationen in Echtzeit, wie z. B. Abwurfzonen oder das richtige Paket für den aktuellen Halt, mit einem AR-Overlay auf dem Bildschirm des Geräts anzuzeigen. Dies hat dazu beigetragen, die Effizienz von Prozessen erheblich zu verbessern, einschließlich der standortbezogenen Verladung von Paketen in Zustellfahrzeugen.
Zingg kommentiert:“Jetzt können die Fahrer dank Scandit MatrixScan AR ein Paket im hinteren Teil des Transporters sehr schnell finden. Die Fahrer sagen mir, dass das Scannen innerhalb der App jetzt viel schneller und einfacher zu bedienen ist. Sie sind richtig Fan davon!”
Die Nemo-App enthält über 25 Funktionen, darunter:
- Hinweise zum besten Lieferweg
- Scannen und Verfolgen der Pakete
- Nachweis der Lieferung
Die Umstellung der Schweizerischen Post auf die Nemo-App wurde sorgfältig geplant und durchgeführt. Das Feedback der Mitarbeitenden spielte eine entscheidende Rolle beim Testen und Verfeinern der App und ihrer Smart Data Capture-Funktionen.
Ziel war es, sicherzustellen, dass die App praktisch ist und die tägliche Arbeit der Mitarbeiter verbessert.
Der Wechsel von traditionellen Methoden zu technologiebasierter betrieblicher Effizienz hat die Schweizerische Post an die Spitze der modernen Postdienste gebracht.
Dieser Entscheid ermöglichte es der Schweizerischen Post auch, den sich wandelnden Anforderungen der Logistikbranche, insbesondere im B2B-Bereich, gerecht zu werden.
Ergebnisse
Nach der Einführung der Nemo-App, die auf der Smart Data Capture-Technologie von Scandit basiert, konnte die Schweizerische Post ihre Effizienz bei der Zustellung auf der letzten Meile erheblich steigern.
Verbesserte betriebliche Effizienz
Verschiedene Kernprozesse in der Zustellung wurden beschleunigt und gestrafft, wodurch die Bearbeitung von jährlich über 200 Millionen Paketen und 1,7 Milliarden Briefen verbessert werden konnte.
Die Scandit Smart Data Capture-Technologie bietet nicht nur eine hervorragende Leistung beim Scannen von Barcodes, sondern verkürzt auch die Zeit, die die Fahrer zum Sortieren und Auffinden von Paketen in den Lieferfahrzeugen benötigen, drastisch.
Der Einsatz von AR ermöglicht eine schnelle und genaue Identifizierung von Paketen, was die Lieferzeiten verkürzt und den Fahrern das Leben erleichtert.
Letztlich führte dieser Effizienzgewinn zu schnelleren Lieferungen und besserer Servicequalität.
Verbesserte Mitarbeiterschulung und -integration
Die Anwendung vereinfachte den Schulungsprozess für neue Mitarbeiter durch die Bereitstellung von AR-Anleitungen zur Abwicklung von Lieferprozessen.
Es ermöglichte auch eine schnellere Integration in den operativen Rahmen der Post, wodurch die Lernkurve für neue Mitarbeiter verkürzt wurde und erfahrene Mitarbeiter die Vorteile zu schätzen lernten.
Zingg kommentiert:“Wir haben in den Teamsitzungen viel Beifall erhalten, seit wir das System vollständig eingeführt haben. Das gesamte Team sieht große Vorteile darin, das richtige Paket im hinteren Teil des Transporters zu finden. Wir haben unsere Zustellkapazitäten und Arbeitsabläufe auf der letzten Meile wirklich verbessert.“
Steigerung der Kundenzufriedenheit und des Services
Insgesamt verbesserte die von Scandit betriebene App die Zustellgenauigkeit, und die Schweizerische Post verzeichnete einen deutlichen Anstieg der Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit.
Dies trug dazu bei, den Ruf der Schweizerischen Post in der wettbewerbsintensiven Post- und Logistikbranche zu festigen und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Eine Plattform für zukünftige Innovationen
Die erfolgreiche Implementierung der Nemo-App und der Scandit-Technologie positionierte das Unternehmen auch als zukunftsorientierten Akteur im B2B-Sektor. Ein Unternehmen, das in der Lage ist, sich an den technologischen Fortschritt anzupassen und ihn für operative Spitzenleistungen zu nutzen.