Beschleunigung der App-Bestellung durch 5-mal schnelleres Scannen

Wichtigste Ergebnisse
- Schnelleres Scannen ermöglicht eine fünfmal schnellere Auftragsabwicklung.
- Kunden scannen schneller und erhalten detaillierte Produktinformationen mit den AR-Informationen von MatrixScan.
- Die Nutzung der EM-App überstieg innerhalb von drei Monaten 95.000 Scans.
Integrationen
Geographie
Die SchweizBranche
Außendienst-Management, FertigungAnwendungsfall
Mobiles Einkaufen, Nachbestellung
Elektro-Material, der Marktführer der Schweiz für elektrische Installationen, hat die Leistung ihrer EM-Bestell-App mit der superschnellen Scan-Lösung von Scandit optimiert, die eine Open-Source-Scan-Komponente ersetzt hat. Keine Verzögerungen bei der schnellen Bestellung über die App und zusätzliche Innovationen durch OCR-Texterkennung und MatrixScan-AR (Augmented Reality)-Overlays lieferten zusätzliche Informationen und verbesserten so das Benutzererlebnis der Kunden.
Ein nahtloses Bestellerlebnis beim Kauf von Produkten über unsere digitalen Kanäle ist der Schlüssel zu unserer E-Commerce-Strategie. Nach dem Austausch des Open-Source-Scanners durch das Barcode-Scanner-SDK und MatrixScan-AR von Scandit konnten wir eine deutliche Verbesserung der Scangeschwindigkeit und eine gesteigerte Nutzung unserer EM-App feststellen.Pascal Willi – Head of Digital Commerce, Elektro-Material
Herausforderung
Verbessern Sie die Scan-Leistung der App: Optimieren Sie die Benutzererfahrung.
Die Elektro-Material AG (Elektro-Material) ist ein führender Lieferant von elektrischen Komponenten für die Bauindustrie der Schweiz. Sie sind Teil der Rexel Group, einem globalen Großhändler von elektrischen Waren mit über 2.100 Niederlassungen in 35 Ländern.
Die Kunden von Elektro-Material reichen von Industriekäufern, Bauunternehmern und Baufirmen bis hin zu Elektrikern und Bauunternehmen. Kunden können Einkäufe aus einem umfassenden Katalog von 250.000 Elektroartikeln tätigen, telefonisch über einen Vertriebsmitarbeiter, persönlich in einer der neun Filialen von Elektro-Material in der Schweiz und über digitale Kanäle wie den EM-Webshop und die EM-Bestell-App von ihren iOS- und Android-Smartphones.
Da die digitalen Kanäle eine bedeutende Einnahmequelle für das Geschäft waren, wollte Elektro-Material sicherstellen, dass der Bestellvorgang für Kunden, die die EM-App nutzten, schnell und reibungslos verlief. Die App verfügte über eine Open-Source-Scanlösung, die Kunden zum Scannen von Barcodes aus einem Katalog verwendeten. Sie konnten auch Barcode-Etiketten aus dem EM-Webshop drucken, für Produkte, die keine Barcodes hatten, und sie in der App scannen.
Obwohl Kunden beim Aufgeben von Bestellungen über die EM-App eine zufriedenstellende Erfahrung gemacht haben, empfanden sie den Scanvorgang als recht langsam – manchmal dauerte es mehrere Sekunden, um einen einzigen Barcode zu scannen. Diese Verzögerung bei der Auftragsabwicklung führte zu einer schlechten Benutzererfahrung für die Kunden. Als Folge fanden Kunden es schneller, telefonisch oder in einer Elektro-Material-Filiale, insbesondere bei größeren Bestellungen, nachzubestellen.
Darüber hinaus hatten einige Produkte nur Seriennummern, die nicht vom Open-Source-Scan-Modul der EM-App erfasst werden konnten. Diese Leistungsprobleme beeinträchtigten negativ die Einkaufserfahrung des Kunden und reduzierten die Anzahl der Bestellungen, die über die App eingegangen sind.
Elektro-Material wollte dies ändern und startete eine Initiative im Bereich des digitalen Handels, um die Leistung der App zu verbessern und die Kundenbindung zu erhöhen.
Lösung
Wechseln Sie zur Scandit-Scanlösung.
Das Unternehmen hat sich für die Smartphone-Scan-Technologie von Scandit entschieden, um die Open-Source-Scan-Software in der EM-App zu ersetzen. Der App-Entwickler hat Scandits Barcode-Scanner-SDK in die Bestell-App integriert, um es auf Android- und iOS-Geräten zu verwenden.
Scandits Barcode-Scanner-SDK ist mit über 20.000 Smartphone-Modellen kompatibel und bietet eine sofortige Scan-Antwort. Dies ist besonders hilfreich für Elektro-Material, da sie keine Kontrolle über die Gerätetypen haben, die ihre Kunden verwenden, und sich auf die umfangreiche Smartphone-Geräteunterstützung von Scandit verlassen können - eine Option, die bei Open-Source-Barcode-Scanntechnologie nicht verfügbar ist.
Die Transformation verlief schnell. Kunden erleben keine Verzögerungen mehr bei der Bestellung, da das Scannen von Produkten schnell ist. Laut Pascal haben wir in letzter Zeit eine zunehmende Affinität bei den Kunden bemerkt, insbesondere bei den jüngeren, die unsere digitalen Kanäle wie den EM-Webshop und die EM-App zur Bestellung von Produkten nutzen.
MatrixScan-AR Innovation verbessert Benutzererfahrung
Elektro-Material hat die Fähigkeiten des Barcode-Scanner-SDK von Scandit weiter verbessert, indem zusätzliche Funktionen wie die OCR (Optical Character Recognition) Texterkennung hinzugefügt wurden. Kunden können jetzt mithilfe des OCR-Scanners in der EM-App problemlos Seriennummern von Produkten erfassen, die keine Barcodes haben.
Das Unternehmen hat auch innovative Funktionen zur EM-App hinzugefügt, darunter Scandits MatrixScan und Augmented Reality-Module. Mit MatrixScan sparen Kunden eine erhebliche Menge Zeit, da sie mehrere Barcodes in einer einzigen Sequenz scannen können.
Die EM-App wird von den erweiterten Realitätsinformationsüberlagerungen von Scandit unterstützt, die sich mit dem ERP-System von Elektro-Material verbinden und Kunden sofort detaillierte Produktinformationen auf ihren Smartphone-Bildschirmen bieten, indem sie einfach über den Barcode schweben, ohne sich auf der Website anmelden zu müssen. Egal, ob es darum geht, Preis und Lagerbestand verschiedener Produkte in Echtzeit in verschiedenen Elektro-Material-Filialen zu überprüfen oder Produktlieferzeiten und mehr herauszufinden, Kunden können mit erweiterter Realität viel erreichen.
Pascal sagt: "Mit MatrixScan möchten wir Einblicke in den Mehrwert gewinnen, den unsere Kunden durch diese App erhalten. Wir hoffen, dass die Innovation, die Scandits MatrixScan und Augmented Reality bieten, die Kundenbindung weiter erhöht - die Zeit, die sie mit Interaktionen und Nachbestellungen über die EM-App verbringen."
Ergebnisse
- 5-mal schnellere Scannen ermöglicht eine schnellere Auftragsabwicklung.
- Über 15.000 Kunden scannen regelmäßig und kaufen über die EM-App ein.
- 95.000 App-Interaktionen übertreffen 95.000 Scans innerhalb von drei Monaten.
Beschleunigte Übernahme, gesteigertes App-Engagement
Elektro-Material setzt weiterhin auf die Förderung der EM-Bestell-App bei den Kunden und ermutigt sie, den Übergang von Offline-Bestellkanälen zu digitalen Kanälen zu vollziehen. Mit dem zunehmenden Einsatz und der Interaktion der Kunden mit der EM-App tragen die digitalen Kanäle von Elektro-Material zu einem höheren Umsatzvolumen bei.
Tatsächlich ist die Scandit-Scanlösung die am häufigsten genutzte Funktion der EM-App und liegt knapp hinter der Suchfunktion der App. Die App erhielt in einem kurzen Zeitraum von drei Monaten über 95.000 Scans im Vergleich zu 112.000 Scans im vorherigen Jahr über einen Zeitraum von 12 Monaten.
Das Feedback von Elektro-Materials Kunden, Mitarbeitern und Management ist, dass die Scandit-Scanleistung deutlich schneller ist als die des ursprünglichen Open-Source-Scan-Software der App - etwa fünfmal schneller.
Er fügt hinzu: "Wir sehen Scandit als langfristigen Partner, der viel mehr als nur eine Scan-Lösung bietet. Während wir zusammenarbeiten und kontinuierlich an der Verbesserung unserer Bestell-App arbeiten, suchen wir bei Scandit nach Möglichkeiten, um zu innovieren und die Funktionalität zu verbessern."