6 große Herausforderungen für die Effizienz von Distributionsoperationen

| Transport & Logistik

Prozesse spielen eine entscheidende Rolle in jeder erfolgreichen Lieferkette, bergen aber die eine oder andere Herausforderung.. Nach Rücksprache mit unseren Kunden stellen wir Ihnen hier die 6 wichtigsten Herausforderungen der Distributionslogistik vor, die sich auf Effizienz, Geschwindigkeit und Genauigkeit auswirken. Unser Leitfaden zeigt zudem innovative Wege auf, diese Herausforderungen anzugehen.

1. Keine Verzögerungen bei der Lkw-Beladung

Truckloading Delivery Driver

erzögerungen bei der Lkw-Beladung sind der Feind eines effizienten Lieferbetriebs. Wenn die Beladung optimal erfolgt, werden die positiven Auswirkungen im weiteren Verlauf der Kette spürbar. Probleme in der Organisation des Lagers, Personal, Ausrüstung und ungeeignete Beladungstechniken können sich alle auf die Beladung auswirken. Das Warten auf die Ware oder besonders schwere Artikel können ebenfalls zu Verzögerungen führen.

Die Lösung: Nutzen Sie MatrixScan AR für eine effiziente Vorsortierung und einen einfachen Abgleich der Ware mit der Lieferliste. MatrixScan ermöglicht es, mehrere Artikel gleichzeitig zu scannen, und mit dem AR-Overlay kann Ihr Fahrer die Paletten/Artikel gemäß der Reihenfolge der Stopps laden.

2. Suchen und Bereitstellen

Die Fähigkeit, Produkte am Bestimmungsort schnell zu entladen, ist für den Lieferbetrieb entscheidend. Herausforderungen wie beschädigte Barcodes oder sogar ungenaue Dokumentation können zu Verwirrung und Verzögerungen bei der Suche nach bestimmten Artikeln führen. Die manuelle Suche nach der richtigen Lieferung kann durch Smart Data Capture Software automatisiert werden. Mithilfe von Augmented Reality wird das richtige Produkt auf dem Gerätebildschirm hervorgehoben, während mehrerer Barcodes gleichzeitig erfasst werden.

Die Lösung: Das Finden der richtigen Ware für den aktuellen Kundenstopp und die anschließende Zusammenstellung für das Lager des Kunden kann mühsam und zeitaufwendig sein. MatrixScan Find ermöglicht es, die gesuchte Ware mit einem einfachen Scan zu finden.

3. Liefernachweis und Entladung am Zielort

Ein effizientes Entladen wird oft durch manuelle Prozesse, veraltete Lösungen und Dokumentationsprobleme erschwert. In einem typischen Beispiel muss der Fahrer die Artikel im Lkw sortieren, sie auf eine Sackkarre laden und alle Artikel scannen. Dies kann zu Staus an der Laderampe, Kapazitätsproblemen oder einem Mangel an Ressourcen für die Entladung des Lkw führen. Die Einholung des Liefernachweises (POD) am Bestimmungsort ist ein unvermeidlicher Teil des Prozesses, kann aber eine Hauptursache für Verzögerungen bei den Fahrern sein.

Minimierung des zeitaufwändigen Papierkrams

Zu den typischen Problemen gehören administrative Abläufe und verlässliche Scangeräte. Im letzteren Fall kann veraltete Hardware die Mitarbeiter dazu zwingen, auf manuelle Prozesse zurückzugreifen. Und was die POD-Dokumentation betrifft, so kann es Fehler oder Probleme z. B. durch fehlende Unterschriften oder falsche Informationen geben.

Die Lösung: Fügen Sie MatrixScan Count zur Geräte-App hinzu, um Fehler zu reduzieren und die Lieferung zu überprüfen, indem Sie die Waren – gestaffelt und gestapelt auf einem Zweirad – mit dem Frachtbrief des aktuellen Stopps vergleichen. Dies kann den Arbeitsablauf um das 10-fache beschleunigen.

4. Bestandsaufnahme für die Lagerinventur

effective inventory management

Die Produkte werden aus dem Lkw entnommen und an den vorgesehenen Lagerort gebracht. Dann geht es darum, die Waren in Empfang zu nehmen – durch Scannen und Abgleich mit dem Ladungsverzeichnis. Im einfachsten Fall geht es dabei um genaues Zählen, eine Arbeit, die für den Mitarbeiter ebenso mühsam wie wichtig ist. Ohne die richtige Technologie kann diese Aufgabe fehleranfällig und zeitaufwendig sein. Außerdem kann die Bestandsaufnahme die täglichen Abläufe stören und zu Verzögerungen und Wartezeiten führen.

Die Lösung: Ein Fahrer kann mit einer von MatrixScan Count unterstützten App mehrere Artikel gleichzeitig scannen. Die vordefinierte Benutzeroberfläche ermöglicht eine einfache Interaktion mit der Ware auf dem Bildschirm und warnt den Benutzer, wenn ein Scanvorgang fehlgeschlagen ist.

5. Nachbestellung zur Vermeidung von Fehlbeständen

Im Lager müssen Mitarbeiter oder Fahrer unter Umständen mehrere Kisten durchgehen, um Barcodes zu scannen und Produkte zu erfassen. Verzögerungen in der Logistik können sich auf die Nachbestellung auswirken. Wenn sich z. B. die Lieferung von Produkten verzögert und der Bestand nicht mehr rechtzeitig aufgestockt werden kann, führt dies zu Fehlbeständen. Die Nachbestellung erfordert eine genaue Datenerfassung, um die optimalen Bestellmengen zu ermitteln. Die Bestandsverwaltung leidet, sobald Nachbestellungen verzögert oder ungenau werden.

Die Lösung: Der Fahrer oder Mitarbeiter kann sein Scangerät SparkScan ausstatten, um hochleistungsfähige Scans in steilen Winkeln oder bei schlechten Lichtverhältnissen durchzuführen. Artikel und Bestände werden schnell und genau erfasst und Fehler in der Nachbestellung verhindert.

6. Handhabung von Retouren

Return Handling

Eine ineffiziente Retourenabwicklung, bei der es sich um die Rücksendung von Waren durch Kunden handelt, kann Ressourcen verschwenden und Prozesse verlangsamen. Zu den Herausforderungen gehören manuelle Prozesse, die Verwaltung unvollständiger oder falscher Retouren und die Integration des Retourenprozesses mit anderen Systemen. Die Retourenabwicklung ist zeitaufwändig, wenn die Gründe der Rücksendung untersucht werden müssen und die Dokumentation ungenau oder falsch identifizierte Artikel enthält.

Die Lösungen: Mit MatrixScan können Fahrer oder Mitarbeiter Retouren schnell bearbeiten und Verzögerungen aufgrund ungenauer oder unvollständiger Daten minimieren. Es ermöglicht ihnen, mehrere Paletten gleichzeitig zu scannen oder mit SparkScan Codes schnell und effektiv einzeln zu scannen.

Ihre effiziente Distributionslogistik

Lassen Sie sich von diesen 6 Herausforderungen der Distributionslogistik nicht aufhalten: Lesen Sie unseren Leitfaden, um die Gesamteffizienz zu steigern und Ihre Prozesse zu optimieren.